NEW Service GmbH
![]() |
|
Kunde | NEW Service GmbH |
---|---|
Webseite | www.new-service-gmbh.de |
Projektübersicht
Einführung und Nutzungsüberlassung des cronos Add-Ons msBill[GO] in folgenden Leistungen:
- Erstellung Pflichtenheft
- technische Implementierung msBill[GO]
- Erweiterung Datenaustausch
- Customizing msBill[GO]
- Tarifierung
Die NEW Energie bietet aktuell in der Vertrags-Abschlussstrecke die Zahlungsmöglichkeiten SEPA-Einzugsermächtigung und Überweisung an. Die NEW Energie möchte zukünftig auch Online-Zahlwege anbieten. PayPal ist hierbei der dominierende Marktführer und aus diesem Grund strebt die NEW Energie eine Zusammenarbeit mit PayPal an. Hierbei unterstützt cronos bei der Konzepterstellung.
Installation und individuelle Anpassung des cronos Tools "meteoGT" sowie Customizingberatung, Know-How-Transfer und Dokumentation.
Analyse der Potentiale bei der Rückführung auf den SAP Standard
Restandardisierung Vertrieb/Netz 2. Phase
Zurückführung der Funktionen im Bereich Datenaustausch und Lieferantenwechsel auf den SAP Standard im Zuge der Common Layer Auslieferung
Umsetzung der zählpunktscharfen Mehr-Mindermengenabrechnung auf Basis des cronos Add-On MeMi[GO]
Umsetzung einer kundeneigenen Gewichtung auf Basis von Standardlastprofilen
Anpassung der zum Stichtag gesetzlich vorgegebenen Formate für die EDIFACT Kommunikation der Wechselprozesse im Messwesen im deutschen Markt
- Projektmanagement
- Erarbeitung Fachkonzeption und technische Grobkonzepte sowie Feinkonzepte
- Implementierung der Anforderungen durch ABAP-Entwicklungen sowie Customizing
- Durchführung von Funktions- und Modultests
- Unterstützung und Koordination der Integrationstests
- Testbegleitung und Durchführung von Fehlerkorrekturen aus den Tests
- Dokumentation, Anwendungsbetreuung und Stabilisierungsphase
Anpassung der zum Stichtag gesetzlich vorgegebenen Formate für die EDIFACT Kommunikation im deutschen Markt
- Projektmanagement
- Erarbeitung Fachkonzeption und technische Grobkonzepte sowie Feinkonzepte
- Implementierung der Anforderungen durch ABAP-Entwicklungen sowie Customizing
- Durchführung von Funktions- und Modultests
- Unterstützung und Koordination der Integrationstests
- Testbegleitung und Durchführung von Fehlerkorrekturen aus den Tests
- Dokumentation
- Anwendungsbetreuung und Stabilisierungsphase
Implementierung eines Portals für die Neukundenakquise und Self Services.
Im Rahmen des Projektes wurden die Daten von insgesamt sieben Gesellschaften aus dem Verbrauchsabrechnungssystem Schleupen in das unbundlingkonforme 3 Systeme Modell der NEW Niederrhein Energie und Wasser übernommen. Hierbei wurden fünf Gesellschaften in das Vertriebssystem und zwei Netzgesellschaften in das Netzsystem migriert. Zur Migration wird das Migrationstool der cronos eingesetzt, welches auf der Migrationsworkbench der SAP aufbaut. Im Rahmen des Projektes wurden u.a. die nachfolgenden Leistungen erbracht:
- Projektmanagement
- Teilprojektleitung
- Requirements Engineering / Mitarbeit Fachkonzeption und technische Grobkonzepte
- Technisches Design / Detail-Konzeption
- Customizing Konfiguration & ABAP-Programmierung
- Einrichtung der Migrationsworkbench
- Test (Modultest, Systemtest, Integrationstest, Regressionstest)
- Migration (Einzeltests, Massentests, Generalprobe und Produktivmigration)
Zum 01.01.2014 wurden Teilgebiete von Grevenbroich und Korschenbroich von der Westnetz GmbH in die Systeme der NEW AG übernommen. Zur Migration wurde das Migrationstool der cronos eingesetzt, welches auf der Migrationsworkbench der SAP basiert. Im Rahmen des Projektes wurden u.a. die nachfolgenden Leistungen erbracht:
- Projektmanagement
- Teilprojektleitung
- Requirements Engineering / Mitarbeit Fachkonzeption und technische Grobkonzepte
- Technisches Design / Detail-Konzeption
- Customizing Konfiguration & ABAP-Programmierung
- Einrichtung der Migrationsworkbench
- Test (Modultest, Systemtest, Integrationstest, Regressionstest)
- Migration (Einzeltests, Massentests, Generalprobe und Produktivmigration)
- Anpassung Schnittstellen
- Dokumentation
- Anwendungsbetreuung
Einführung des claim[GO]cockpits zur Optimierung des Forderungsmanagements. Es wurden zwei Auswertungsreports zur Überwachung der offenen Posten auf aggregierter Ebene und auf Ebene der Einzelkonten bereitgestellt. Daneben wurde eine Monitoring- und Bearbeitungsoberfläche zum effizienten Management von Reklamationsavisen inklusive Statusverwaltung, Weiterleitungsmöglichkeit und Notizhinterlegung über die Integration in das SAP BPEM implementiert.
Umstellung des Zahlungsverkehrs auf die SEPA-Anforderungen inkl. Einrichtung der Mandate und Prenotifikationen
Ziel des Projektes ist die vertriebsseitige Abbildung des Prozesses zum Netzbetreiberwechsel bei der NEW Energie GmbH. Dieser wurde im Rahmen der Veröffentlichung zur Kooperationsvereinbarung Gas (KoV VII) veröffentlicht und gilt ab dem 01.04.2015. In diesem Zusammenhang wird eine neue Nachrichtenkategorie für die Übermittlung der Stammdaten eingeführt.
Im Rahmen dieses Projektes erfolgt auf dem SAP IS-U Liefersystemen der NEW Energie GmbH die Einführung der Lieferantenwechselprozesse GPKE & GeLiGas und die Ausprägung der Monopolsparten analog technischer Umsetzung Common-Layer[GO] und unter Berücksichtigung der kundenspezifischen Anforderungen Projektmanagement.
- Erarbeitung Fachkonzeption und Mitarbeit technische Grobkonzepte sowie Feinkonzepte
- Entwicklung einer Schnittstelle zur Ablage von postleitzahlenscharf kalkulierten Preisen in SAP IS-U
- Anpassung des Abrechnungsprozesses zur automatisierten Nutzung von Abrechnungspreisen abhängig vom Netzgebiet der Lieferstelle
- Implementierung eines Preisanpassungsprozesses unter Berücksichtigung von regionalen Preisen und Toleranzgrenzen für die Anpassung
- Customizing der Implementierung
- Durchführung von Funktions- und Modultests
- Unterstützung und Koordination der Integrationstests
- Testbegleitung und Durchführung von Fehlerkorrekturen aus den Tests
- Dokumentation, Anwendungsbetreuung und Stabilisierungsphase
Im Rahmen dieses Projektes erfolgt auf dem SAP IS-U Liefersystemen der NEW Energie GmbH die Einführung einer Lösung zum regionalen Pricing.
- Projektmanagement
- Erarbeitung Fachkonzeption und Mitarbeit technische Grobkonzepte sowie Feinkonzepte
- Entwicklung einer Schnittstelle zur Ablage von postleitzahlenscharf kalkulierten Preisen in SAP IS-U
- Anpassung des Abrechnungsprozesses zur automatisierten Nutzung von Abrechnungspreisen abhängig vom Netzgebiet der Lieferstelle
- Implementierung eines Preisanpassungsprozesses unter Berücksichtigung von regionalen Preisen und Toleranzgrenzen für die Anpassung
- Customizing der Implementierung
- Durchführung von Funktions- und Modultests
- Unterstützung und Koordination der Integrationstests
- Testbegleitung und Durchführung von Fehlerkorrekturen aus den Tests
- Dokumentation
- Anwendungsbetreuung und Stabilisierungsphase
Im Rahmen dieses Projektes erfolgte auf dem SAP IS-U Netzsystem der NEW Service GmbH die Optimierung der debitorischen Netznutzungsprozesse. Folgende Leistungen wurden hierbei erbracht:
- Projektmanagement
- Erarbeitung Fachkonzeption und Mitarbeit technische Grobkonzepte sowie Feinkonzepte
- Erstellung von zwei Auswertungsreports zur Überwachung der offenen Posten auf aggregierter Ebene und auf Ebene der Einzelkonten zur Verfügung
- Bereitstellung einer Monitoring- und Bearbeitungsoberfläche zum Management von Reklamationsavisen
- Anbindung diverser Bearbeitungstransaktionen in die Benutzeroberfläche
- Durchführung von Funktions- und Modultests
- Unterstützung und Koordination der Integrationstests
- Testbegleitung und Durchführung von Fehlerkorrekturen aus den Tests
- Dokumentation
- Anwendungsbetreuung und Stabilisierungsphase
Das Projekt umfasst ein Netzsystem. Die Produktivsetzung ist im Januar 2014 erfolgt.
Erstellung eines Konzeptes sowie Umsetzung der neuen Anforderungen zur Mehr-Mindermengenabrechnung auf Basis IS-U
- Berücksichtigung der Verknüpfung zwischen Netznutzungsabrechnung und Mehr-Mindermengenabrechnung
- Festlegung des Abrechnungs-/Fakturaprozesses unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Fallkonstellationen
- Ermittlung des Anpassungsbedarfs für den Datenaustausch
- Erarbeitung unterschiedlicher Varianten für die Mengenermittlung (integriertes und externes EDM System)
Die cronos hat im Rahmen der Ablösung des Altsystems maßgeblich folgende Aufgaben im Projekt umgesetzt:
- Ablösung einer Individual-Gerätemanagement-Lösung in ein bestehendes IS-U
- Ablösung eines individualen Verbrauchsabrechnungssystem ein bestehendes IS-U
- Erstellung Fachkonzepte Geräteverwaltung, Terminsteuerung, Kundenservice
- Aufbau Termin- und Gerätestammdaten
- Durchführung Migration Geräteverwaltung
Die cronos hat im Rahmen der Umstellung maßgeblich folgende Aufgaben im Projekt umgesetzt:
- Umstellung Luftdruckgebiete für die Gasabrechnung
- Anpassung der Regionalstruktur
- Durchführung der Migration
- Durchführung und Begleitung sämtlicher Tests
Die cronos hat im Rahmen der Massendatenübernahme maßgeblich folgende Aufgaben im Projekt umgesetzt:
- Maschinelle Übernahme von Massendaten für den Bereich Geräteverwaltung und Kundenservice
- Stammdatenabgleich Soptim - IS-U
- Test aller GV-relevanter Prozesse
Implementierung von SAP BPEM (Business Process Exception Management) und cronos „BPEM[GO]“ für die Abrechnung- und Marktkommunikationsprozesse
Projektziel und Organisation:
Das Projekt erarbeitet und untersucht Kooperationsbereiche und Kooperationsszenarien im Bereich der Gateway Administration und der Einführung für intelligente Messsysteme. Das Projekt konzentriert sich dabei auf die Anforderungen an die Errichtung und den operativen Betrieb von neuartigen Systemen zur Kommunikation mit intelligenten Messsystemen und der Ausübung der Gateway Administration.
Dabei werden folgende Themen in Form von Teilprojekten bearbeitet:
- Messsystem Roll-Out
- Gateway Administration
- Meter Data Management
Neben einem allgemeinen Best Practice Austausch sollen auch Fragen hinsichtlich der Rollen-, Prozess- und Systemanforderungen und der damit verbundenen Kosten gemeinsam beantwortet und bewertet werden.
Projektvorgehen:
In den Teilprojekten werden zunächst die IST-Prozesse zwischen den potenziellen Kooperationspartnern aufgenommen und abgeglichen. Dann folgen die Definition gemeinsamer Soll-Prozesse und eine Delta-Analyse.
Ergebnis ist ein Katalog von Maßnahmen zur Schließung der Deltas. Auf Grundlage des Maßnahmenkatalogs und der vorgelagerten Prozessanalyse erfolgt die Erarbeitung von Kooperationspotenzialen und deren Bewertung. Schließlich entstehen hieraus Kooperationsszenarien, die ebenfalls einer Bewertung unterliegen (org. Komplexität, Kosten, Kooperationsnutzen) und zu einer Entscheidungsempfehlung zusammengeführt werden.
Parallel fanden im Projekt Präsentationen unterschiedlicher Systemanbieter für Gateway Administration und MDM statt.
Projektergebnisse:
- Darstellung von Soll-Prozessen für Gateway Administration, Roll-Out und Meter Data Management
- Generische Soll-Systemlandschaft
- Maßnahmenkatalog
- Definierte und bewertete Kooperationspotenziale
- Definierte und bewertet Kooperationsszenarien
- Handlungsempfehlungen je Teilprojekt
- Übergreifende Handlungsempfehlung zum Umfang einer Kooperation
Unterstützung des Fachbereichs
- vor, während und nach der Mandantentrennung
- Marktkommunikation Key User
- Abrechnung Klärungsfälle
Abbildung einer gemeinsamen Preisfindung für NEW und West EuV
Einführung tu/HAV für die Sparten Strom, Gas, Wasser, Telekommunikation, Erdarbeiten für die West EuV auf dem SAP IS-U der NEW (West Energie &Verkehr ist inzwischen in die NEW übergegangen)
- Erweiterung tu/HAV um ein neues Netzgebiet und Migration Niederrheinwerke Viersen
- Abbildung Stadtwerke Grevenbroich im bestehenden tu/HAV
- Überführung tu/HAV in Netzgesellschaft
- HA-Prozesse im IS-U Netz mit Schnittstelle für CS-Aufträge und Ausführung ins Core
Installation des Serviceanbieterupdates zur automatisierten Analyse und Anlage von Serviceanbietern im SAP IS-U. Die Anwendung bietet im Regelbetrieb eine Zeitersparnis von bis zu 30 Minuten pro Marktpartner. Auf Knopfdruck kann das komplette Datenkonstrukt bis hin zum Vertragskonto und Datenaustauschaufgabe automatisiert angelegt werden. Zudem ist ein Upload von Marktkommunikationsadressen und Marktpartnern von Daten-Providern wie ene´t GmbH und GET-AG möglich.
- Aufbau eines Qualitätsmanagements für Projekte
- Aufbau eines Testmanagements
Umsetzung der Wechselprozesse im Messwesen mit WiM-first auf Basis IDEX-GM
Installation des cronos UTILMD cockpit für die Erstellung von EDIFACT-Nachrichten und SAP IS-U IDOCs. Das UTILMD cockpit ist eine „Wunderwaffe“ für die Fachabteilung insbesondere bei Formatanpassungen und Tests von Meldeprozessen. Via Zwischenablage können Nachrichten ex- und importiert werden. Des Weiteren werden gerade nicht geschulte Anwender durch eine feinmaschige Mussfeldprüfung durch die Prozesse der GPKE, GeLi-Gas und WiM geführt.
Einführung des NetBill für den Ausweis der Netznutzungsentgelte und die Rechnungseingangsprüfung in der Marktrolle Lieferant. Das NetBill bietet die automatisierte Übernahme der Netzentgeltinformationen von Daten-Providern wie ene´t GmbH und GET-AG. Über diese intelligenten Schnittstellen können die Netzentgelte in der Lieferantenrechnung berechnet und somit sowohl ausgewiesen als auch im Rechnungseingang geprüft werden. Mit über 60 Installationen in Deutschland ist NetBill die marktführende Anwendung im Markt.
Installation des EDIFACT-Prüfdienstes EDI-Checker. Im Rahmen der automatisierten Prüfung werden EDIFACT-Nachrichten sowohl auf ihre Syntax als auch auf Inhalt analysiert. Beispielsweise überwacht der EDI-Checker auch, ob das MOA-Segment in einer INVOIC richtig aufsummiert wurde. Der EDI-Checker ist ein kostenpflichtiger Service, den Marktpartner für die bilaterale Abstimmung von zweifelhaften Clearingfällen nutzen.
Umsetzung der Anforderungen des inform. Unbundlings durch Mandantentrennung im SAP System
Trennung von Liefer- und Netzdaten in allen relevanten IS-U Berichtsbereichen:
Verkaufsstatistik, Bilanzielle Abgrenzung, Offene Posten, Wechselbelege, Stammdaten
- Konzeption und Implementierung einer Übergangslösung zur Abbildung intelligenter Zähler im IS-U/CCS
- Anbindung intelligenter Zähler an das SAP IS-U
- Abbildung MSB/MDL