
EDI-Checker
Der EDI-Checker prüft Datenformate gegen die Vorgaben der [email protected] (MIG-Prüfung), wobei darüber hinaus auch Struktur- und Inhaltsprüfungen durchgeführt werden, die in der Regel „feinmaschiger“ sind, als die Prüfungen handelsüblicher EDI-Konverter im Markt.
Benötigte 3. Lizenzen | Keine |
Leistungsumfang
Der EDI-Checker wird als Mail-Service angeboten und wertet vier Fehlerarten aus: Zum einem die sogenannten Syntaxfehler, welche auf ein Strukturproblem hinweisen, und mit einer negativen CONTRL beantwortet werden. Die nächste Prüfebene behandelt Modelfehler, also Fehler der inhaltlichen Art, die wiederum mit einer negativen APERAK gemeldet werden. Als dritte Stufe der Prüfung werden Anwendungsfehler, also Fehler auf fachlicher Ebene, ausgewertet. In der vierten Stufe werden Fehler und inhaltliche Warnungen ermittelt, die mit keiner EDI-Nachricht beantwortet werden. Dabei gehören zu letzterer Gruppe beispielsweise Rechnungswegfehler, Wiederholung der Referenzen oder eine fehlerhafte LIN-Nummerierung, die in der Regel nicht verarbeitet werden können und so eine wichtige Gruppe der Fehler darstellen.
Der EDI-Checker hat keine Systemvoraussetzungen, da er über das Versenden einer E-Mail an [email protected] angesteuert werden kann. Die Antwort erfolgt automatisiert via Mail, in der ein Prüfbericht enthalten ist.
Mehrwert
Der EDI-Checker bietet die automatisierte Prüfung von Datenformate gegen die Vorgaben der [email protected] und erstellt übersichtliche Prüfreports. Dabei erfolgt die Bereitstellung neuer Formate ca. 8 Wochen vor Inkraftsetzung. So bietet der EDI-Checker die optimale Testmöglichkeit für Formatanpassungen und ist gut geeignet zur Analyse von Klärungsfällen mit Marktpartnern.
Jetzt Kontakt aufnehmen