26. April 2019 - Lesezeit 8 Minuten
Das Thema Robotic Process Automation (RPA) rückt auf der Agenda von Energieversorgungsunternehmen (EVU) zunehmend nach oben. Dies belegen nicht nur die Besucherzahlen des entsprechenden cronos-Workshops anlässlich der E-world 2019. Die Ergebnisse spezifischer Pilotprojekte – wie beispielsweise das in der letzten Ausgabe der cronos info beschriebene Praxisszenario auf Seiten der Stadtwerke Essen – sprechen für sich und lassen selbst Energiemarktakteure, die bisher noch abwarten, aufhorchen. Immer mehr Unternehmen sammeln mittlerweile eigene Erfahrungen und kommen in der Regel alle zum gleichen Fazit: RPA bietet enormes Potenzial für die unternehmerische Wertschöpfung, das sich zudem schnell erschließen lässt. Auf der Grundlage von 25 durchgeführten RPA-Projekten bei Versorgern werden in diesem Beitrag die wichtigsten RPA-Erfahrungen und Fakten noch einmal kurz skizziert und aufgezeigt, wie sich über das Experimentierstadium hinaus eine zielführende RPA-Strategie verankern lässt.
Unser +CONTENT ist und bleibt absolut kostenlos. Ihre Anmeldung hilft uns aber weiter spannenden und gut recherchierten Inhalt zur Verfügung zu stellen.
Über den Autor
Diesen Artikel teilen
Weiterführende Links