11. Januar 2023 - Lesezeit 4 Minuten
Freiräume durch Automatisierung: Dazu nutzen die Stadtwerke Münster Robotic Process Automation (RPA)
Angesichts immer neuer fachlicher Anforderungen und einer komplexer werdenden Arbeitswelt wird es zunehmend wichtig, sich Freiräume zu schaffen. Die Automatisierung von bislang manuell ausgeführten Prozessen kann hierbei ein sehr großer Hebel sein. Hierzu nutzen die Stadtwerke Münster bereits seit Jahren erfolgreich die Technologie Robotic Process Automation, kurz RPA. Diese softwarebasierten elektronischen Helfer führen wiederkehrende, nach festen Regeln ablaufende Geschäftsprozesse vollautomatisiert, mit sehr hoher Geschwindigkeit und fehlerfrei durch. Die hierdurch eingesparte Zeit können die MitarbeiterInnen dann für anspruchsvollere Tätigkeiten wie Projekt-/Konzeptarbeit oder auch wertschöpfend für ein Mehr an Kundenservice nutzen. Es geht somit keineswegs darum, dass Roboter MitarbeiterInnen ersetzen oder überflüssig machen, sondern darum, Freiräume für komplexere Aufgaben zu schaffen.
Mit der Organisationseinheit Erneuerbare Energien konnte (neben Markt + Kunde, Konzernservice + Governance und mobilè) bereits im vierten Bereich RPA erfolgreich umgesetzt werden. Hier wird der Software-Roboter mit dem internen Kosenamen „Robby“ für den Abgleich von Solarstromdaten genutzt. Dabei werden die durchschnittlichen Anlagen-Ertragswerte ermittelt und, anhand eventueller Abweichungen, Gegenmaßnahmen, wie beispielsweise das Reinigen der Solar-Panels, eingeleitet.
„Ich kannte die RPA-Technik bereits aus dem Controllingbereich, wo sie sehr gut funktioniert. Immer wieder toll zu sehen, wie schnell und unkompliziert uns die Prozessumsetzung auch im Asset Management ‚Erneuerbare Energien‘ mit dieser Technik gelungen ist!“, so der zuständige Fachexperte.
„Auch hier ist es uns wieder gelungen, einem weiteren Bereich ein passgenaues Tool-Set an die Hand zu geben und via einer Out-of-the-box-Lösung, einen schnellen Umsetzungserfolg zu realisieren!“, zeigt sich der RPA-Einführungsprojektleiter Sebastian Friedrich begeistert von dieser Technik.
Sollten Sie Fragen zum Thema Robotic Process Automation oder Interesse an weiteren Automatisierungstechnologien sowie -Beispielen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Über den Autor
Diesen Artikel teilen
Weiterführende Links
Drücken Sie die Eingabetaste um zu suchen