cronos Smart Meter Hub
Entdecken Sie unsere End-to-End Lösung zum Thema Smart Meter:
- Beschreibung
- Prozesse
-
-
-
-
-
-
-
-
Viele Projekte, viel Erkenntnisse, viele Lösungen:
cronos hat auf Basis der Erkenntnisse aus diversen Referenz-Projekten eine Reihe von Prozessbeschleunigern, Templates und Add-Ons entwickelt.
Diese werden als #Smart-Meter-Hub dargestellt, sind aber jeweils auch einzeln implementierbar.
Allen ist bewusst, dass das Thema Smart Meter hochkomplex ist und für Unternehmen verschiedenste Herausforderungen in sich birgt. Mit guter Planung, den richtigen Tools und einem erfahrenen und zuverlässigen Partner lassen sich diese jedoch fristgerecht bewältigen.
cronos hat in den vergangenen Jahren wertvolle Erfahrungen in unzähligen Projekten gesammelt und daraus für Sie Prozessbeschleuniger, Templates und Add-Ons entwickelt, die das Thema Smart Meter ganzheitlich angehen. Diese Lösungen haben wir für Sie in einem Smart Meter Hub zusammengefasst und können Ihnen somit eine End-to-End Lösung für den gesamten Themenkomplex anbieten.
smartROM[GO] – Rolloutmanagement as a service
Unser cloudbasierter Rolloutmanager, der als Fiori-Applikation in der Cloud betrieben wird, bietet Messstellenbetreibern eine effektive und individuelle Lösung zur Einhaltung der gesetzlichen Rolloutvorgaben (MsbG) und hebt durch individuelle Strategieparameter eine Vielzahl an Synergien. Das Rollout-Planungstool verarbeitet die jeweils aktuelle Zählerbestandsliste, analysiert den Rollout im status quo und berechnet vollautomatisch den gesamten Rolloutverlauf bis 2032.
iMSys-Cockpit[GO] – alles im Blick behalten
Das cronos IS-U Rollout Cockpit unterstützt den Rolloutmanager bei der tagesscharfen Planung des Smart-Meter-Rollouts. Durch die Datenaufbereitung in einem übersichtlich und individuell gestaltbarem ALV-Grid kann der Prozess von der Planung des konkreten Umbaudatums über den Versand von Marktnachrichten und Anschreiben bis hin zum finalen Einbau des Geräts überwacht und nachgehalten werden. Das cronos IS-U Rollout Cockpit unterstützt hierbei durch effiziente Abläufe und ordnet die jeweiligen Teilschritte so ein, dass der gesamte Prozess für den Anwender direkt im SAP IS-U händelbar wird. Um auch den gesetzlichen Anforderungen und Fristen nachkommen zu können, beinhaltet das Cronos IS-U Rollout Cockpit auch den Versand von Vorankündigungen und Scheitermeldungen (IFTSTSA) auf Knopfdruck sowie den Versand von Anschreiben. Ein Ampelsystem gibt eine Übersicht zur Einhaltung der Fristen. An dieser Stelle sind optional auch weitere Funktionen, wie die Übernahme des Messtellenbetrieben (WiM) oder Integration von MOS Billing Funktionen möglich.
ElBe[GO] – der elektronische Bestellschein
Im Zuge der Beschaffung von intelligenten Messsystemen ist gemäß FNN-Vorgabe ein Datenaustausch zwischen Messstellenbetreiber (MSB) und Gateway-Administrator (GWA) notwendig, über den die sog. initiale Konfigurationsdatei sowie Zertifikate übermittelt werden.
Die Softwarekomponente SAP IM4G unterstützt den Rollout der intelligenten Messtechnik und legt nach dem Einlesen des elektronischen Lieferscheins vollautomatisch die Geräte im SAP an. Der hierfür notwendige vorausgehende Prozessschritt zur Bestellung der Geräte (mittels elektronischem Bestellschein) wird von der SAP nicht ausgeliefert.
An dieser Stelle füllt cronos mit dem Add-On ElBe[GO] diese Lücke und unterstützt die elektronische Bestellung von Messeinrichtungen und Gateways.
IM4G-Integration SIM-Karten
Mit dem SIM-Karten-Management werden SIM-Karten-Funktionen der Provider wie Aktivieren, Deaktivieren und Statusüberprüfung der SIM-Karten nahtlos mit den IM4G-Prozessen integriert - für eine vollautomatisierte Abwicklung über den gesamten Lebenszyklus eines Smart-Meter-Gateways!
iMS DevChg[GO] – der „An-Alles-Denker"
Neben der Parametrierung im Rahmen der Aktivierung der Messwertbildung als iMS berücksichtigt das Add-On auch den technischen Gerätewechsel von einer konventionellen zu moderner bzw. intelligenter Messtechnik. Im Rahmen dessen wird die Deaktivierung der Messwertbildung als mME sowie die Aktivierung der Messwertbildung als iMS berücksichtigt.
Der Prozess ist jedoch nicht gleichzusetzen mit einem konventionellen Gerätewechsel, welcher aus einer Stammdatenänderung (UTILMD) sowie der Ein- und Ausbaustände (MSCONS) besteht. Zusätzlich besteht der Prozess der Aktivierung der Messwertbildung als iMS aus zwei Parametrierungs-MSCONS zur Deaktivierung der Messwertbildung als mME sowie Aktivierung der Messwertbildung als iMS. Es erfolgt vereinfacht gesagt ein Umbau, der im vorher durchgeführten Gerätewechsel eingebauten Zählwerke.
Die Lösung iMS DevChg[GO] der cronos beinhaltet Best Practice Erweiterungen zu dem bestehenden Standardprozess, um diesen „fit für iMS“ zu machen, aber auch um die bestehenden Gerätewechsellösungen sinnvoll zu konsolidieren. Bestandteile der cronos Lösung sind unter anderem weitreichende Customizing-Erweiterungen, welche den Gerätewechsel für den Fachbereich einfach, sparten- und gerätetypenübergreifend Konfigurierbar machen, ohne auf Entwickler-Know-how zurückzugreifen zu müssen.
Neben den notwendigen Datenaustauschprozessen sorgt die Lösung iMS DevChg[GO] auch für die korrekte Umstellung aller relevanten Stammdaten im SAP IS-U System; vorrangig den Umbau der Zählwerksdaten und -tarifierungen sowie relevante Umstellungen an der Anlage.
In Summe liefert die cronos Lösung über 15 erprobte SAP Common Layer Prüfungen zur effizienten und automatisierten Abarbeitung des Prozesses inkl. Umstellung aller relevanten Stammdaten (vgl. u.a. Abbildung 5). Zusätzlich werden prozessrelevante Zählerstände uhrzeitenscharf verbucht, es können Profile beendet oder MOSB-Verträge angelegt werden.
Ein weiteres, optionales Tool, welches die Lösung iMS DevChg[GO] abrundet, ist der Testfallgenerator. Basierend auf Vorlage-Prozessen zum Gerätewechsel sowie zur De- und Aktivierung können Sie beliebig viele Testkonstrukte auf Knopfdruck erzeugen und ins jeweilige Zielsystem einspielen. Sie sparen sich den langwierigen Aufbau eines Testkonstruktes auf Absenderseite oder mittels eigens generierter EDIFACT-Meldungen oder IDOCs.
smartSWITCH[GO] – der Trigger durch den Außendienst vor Ort
Im Zuge des Gerätewechsels von intelligenten Messsystemen ist eine Deparametrierung des Smart-Meter-Gateways notwendig, um die letzten Messwerte zu erhalten, bevor physisch gewechselt werden kann.
Die Softwarekomponente SAP IM4G unterstützt den Prozess des Gerätewechsels und bietet die Möglichkeit zur Deparametrierung eines intelligenten Messsystems. Der hierfür notwendige Prozesstrigger wird von der SAP nicht ausgeliefert.
Hier füllt cronos mit dem IM4G-Add-On smartSWITCH[GO] diese Lücke und unterstützt den Gerätewechsel von intelligenten Messsystemen.
IM4G-Toolkit – der Werkzeugkasten
Um Testfälle mithilfe des SAP IM4G leichter, schneller und komfortabler zu gestalten, hat cronos ein IM4G-Toolkit entwickelt, das speziell für auf die üblichen Bedürfnisse von Testern ausgelegt wurde.
Das Toolkit umfasst Funktionen rund um die Themen Webservices, Monitoring, Prozessdaten und Klärfälle und bietet diese in einer übersichtlichen und komfortablen Lösung an – quasi ein IM4G-Werkzeugkasten für das Testmanagement. Der Umfang umfasst neben dem Bearbeiten und Versenden auch ein wiederholtes Versenden von Webservices –ebenso ein Monitoring der Webservices auf bspw. Prozessdokument- oder Geräteebene.
Aber auch um das Tagessgeschäft möglichst effizient betreiben zu können, bietet das IM4G-Toolkit entsprechende Absprünge in vorausgefüllte PM-Aufträge, sowie eine Anbindung an Ticketsysteme, um mit nur wenigen Klicks Tickets mit vorbefüllten Inhalten zu erzeugen.
Des Weiteren werden Tools zum Monitoring von Zählerständen und Lastgängen für ein einfaches Überwachen des Tagesgeschäfts bereitgestellt.
IM4G-Prozesstemplates
Beispielhafter Auszug aus unseren Prozessbeschleunigern:
- Elektr. Lieferschein: Stammdatenupdate
- Schnittstelle zum WFM-System
- Datensammler-Vorprozess für vollautomatisierte Prozessdurchläufe
- Stammdatenermittlung & -aufbau
- Automatisierte Lastprofilverwaltung
- Automatisierte Letztverbraucherverwaltung
- Automatisierte Messwertanforderung
- Automatisierte Messproduktwechsel
- Umzüge & Änderung Gerätekonfiguration (ORDERS)
- Prozessuale Anpassungen
- Webservice-Reihenfolgen
- Parametrierung je TAF
- Webservice-Anpassungen
- Anpassungen an GWA/MDM-Spezifika
- Inbound-Fehlercockpit
- Tools
- Trigger Prozessstart
- Massen-Geräteanlage
Über den Autor
Diesen Artikel teilen