Ihr Einstieg
in die Zukunft
Auch die SAP macht Ihr Lösungsportfolio fit für die Zukunft. Für die SAP Utilities Kunden bedeutet dies den Umstieg auf die neue SAP S/4HANA Welt. Neben den zeitlichen Rahmenparametern durch die Abkündigung der Wartung (2025/2027) gibt es auch inhaltliche Gründe den Umstieg anzugehen, denn mit dem Umstieg auf die neue Datenbanktechnologie wird die Grundlage gelegt für die Nutzung zukunftsträchtiger Technologien wie KI, Machine Learning oder Robotics, und den damit verbundenen Optimierungen.
Selbstverständlich ist die Umstellung kein Selbstläufer und viele Kunden nutzen den Zeitpunkt, um Ihre IT-Strategie erneut zu prüfen und ggf. neu auszurichten. Aus diesen strategischen Betrachtungen kann dann, anhand der erstellten Roadmap, der Umstieg eingeplant und angegangen werden. Die neue Softwarelösung S/4HANA Utilities kann weiterhin als digitaler Kern für die Abrechnungsprozesse eingesetzt werden. Die Verlässlichkeit der wesentlichen Prozesse, rund um die Abrechnung ist somit weiterhin gewährleistet. Es gibt aber auch Änderungen in der neuen Lösungen, die gesondert zu betrachten sind:
Customer
Engagement
Ein wesentlicher Punkt beim Umstieg auf S/4HANA Utilities in der On-Premise Version, ist der Wegfall des CIC0 als Kundenübersicht fürs Backoffice und die Integration des, ehemals separaten, SAP CRM in die neue Lösung, über die Komponente Customer Engagement (ehemals Customer Management, CM). Hiermit stehen zukünftig sowohl die Kundenübersicht im 360° Format, Backoffice Funktionen, als auch der Schnelleinzug und die klassischen CRM Funktionen zur Verfügung.
Rollenbasiert
Auf Bedürfnisse und Arbeitsweise des Users zugeschnitten.
Einfach
Konzentriert sich auf das Wesentliche
Adaptiv
Flexibel je nach Displaygröße und Auflösung unabhängig vom Endgerät
Kohärent
Ermöglicht effizientes nahtloses Arbeiten
Ansprechend
Benutzerfreundlich, stellt emotionale Verbindung her
Zusätzlich wird Fiori mit dem Einsatz des SAP Co-Pilot „intelligent“ (quasi Siri /Alexa für SAP-Anwendungen), dies beinhaltet die Erweiterung der Interaktionsmöglichkeiten um Sprache und den Einsatz von Predictive Analysis. Gerade für den Utilities Bereich stellt sich neben dem Thema CIC0 Ersatz und der Einsatz von Fiori die wesentliche Frage, wie das zukünftige Sachbearbeiterumfeld aussehen soll.
Neben dem durchmischten Ansatz (nehmen was da ist) macht es gerade hier Sinn, zu prüfen, ob für definierte Rollen ein einheitliches Bearbeitungsumfeld geschaffen werden sollte. Diese Ausgestaltung hängt allerdings auch von dem weiteren Einsatz der Lösungen aus dem CX Portfolio ab. Eine ganzheitliche Betrachtung ist hier also angeraten. Gern unterstützen wir bei dem anstehenden Auswahlprozess, anhand konkreter Beispiele für die unterschiedlichen Lösungsansätze.
Operatives
Reporting
Mit dem Einsatz der HANA DB-Technologie ergeben sich nun vereinfachte Möglichkeiten für das analytische Reporting. Dies spiegelt sich wider über die entsprechende Einbindung von KPI´s in den Fiori gestützten Prozessen und in der damit verbundene Nutzung der Core Data Services (CDS-Views). Dies eröffnet unter S/4HANA neu Möglichkeiten des operativen Reportings. Damit einher geht eine übergreifende Betrachtung zum Thema Berichtswesen.
Verbesserte
REPORTING
Höhere Agilitätsanforderungen der Nutzer
REPORTING
Höhere Komplexität der Systemlandschaft
REPORTING
Moderne Analyseverfahren
REPORTING
Cloud
Es muss frühzeitig geprüft werden, wo welche Berichte zukünftig abgebildet werden. Kommt hierbei ein bereits im Betrieb befindliches BW zum Einsatz oder sind andere Lösungen wie die SAP Analytics Cloud oder die SAP Data-Warehouse Cloud die bessere Lösung? Auch hier ist eine Analyse des Status Quo, sowie die Berücksichtigung der weiterführenden Anforderungen der Fachbereiche entscheidend, um eine für das Unternehmen zielführende Lösung zu finden.
Gern unterstützen wir bei dem anstehenden Auswahlprozess, anhand konkreter Beispiele für die unterschiedlichen Lösungsansätze.
Werbeanzeige
S/4HANA Konfigurator
S/4HANA als Fertighaus konfigurieren: nach dem Motto „Serienausstattung“ versus „Sonderausstattung“ können Sie sich mit unserem Konfigurator ihre Ziellandschaft eigenständig für die Marktrollen Netz/grundzuständiger Messstellenbetreiber (gMSB), Lieferant und das Core-System frei konfigurieren. Anhand konkreter Prozesse und Funktionen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Ziellandschaft besser zu verstehen und eine konkrete Kostenindikation an die Hand zu bekommen.
MaKo Cloud und
Application Process Engine (APE)
In den vergangenen Jahren ist viel Aufwand in die Anpassung der Marktkommunikation geflossen. Jede Formatanpassung musste sowohl im Backend als auch auf der Konverterseite berücksichtigt, umgesetzt und getestet werden. Dieser Aufwand wird sich zukünftig verringern, da mit dem Umstieg auf S/4HANA Utilities ein neuer Funktionszuschnitt zum Tragen kommt. Als Nachfolgetechnologie des Common Layers werden die zukünftige MaKo Prozesse auf Basis der APE umgesetzt. Die Anzahl der Prozessschritte auf der Backend-Seite reduzieren sich und werden in die Cloud verlagert. Das Backend dient als Datenquelle und übergibt diese Informationen über ein Transferdokument an die MaKo Cloud. Erst dort werden die Marktformate aufgebaut und als Edifakt-Datei zur Verfügung gestellt. Ein Teil der Prozesse läuft somit ausschließlich in der MaKo Cloud, wo dann auch von der SAP der Betrieb der Lösung erfolgt. Es erfolgt somit eine Trennung zwischen Geschäftsprozess und Marktprozess.
US4G utilities solution for germany
Neben der APE als technologisch Grundlage enthält das US4G (utilities solution for germany) die funktionale Abbildung der bisher bekannten IDEX Komponenten. Dies betrifft die Abrechnungserweiterungen und Komponenten für den deutschen Markt, wie:
- S/4HANA Utilities master data updates option for Germany
- S/4HANA Utilities for EEG Billing of german electricity
- S/4HANA Utilities for intelligent metering of german energy (EEG Billing)
- S/4HANA Utilities for german billing enhancements (MOSB, MeMi)
Hierunter verbirgt sich dann die Unterstützung für die folgenden Prozesse (beispielhaft). Und dies jeweils zugeschnitten für die jeweilige Marktrolle Messtellenbetreiber (MSB), Verteilnetzbetreiber (VNB) und Lieferant (LIEF).
- Stammdaten zur Marktlokation/Messlokation
- die Abrechnung der Messstellenbetriebsverträge
- die Abrechnung von Mehr-Mindermengen
- Abrechnung im Kontext der Wechselprozesse im Messwesen (WiM)
- den Lieferscheinversand bei der Netznutzungsabrechnung
- die Überwachung von Prozessdokumenten (PDoc) und Übertragungs-/Transferdokumenten (TDoc)
- Den Zugriff auf die archivierten Dokumente aus der MaCo Cloud
- Abbildung der Fakturaprozesse
- ...
MIGRATION
Der Umstieg auf die neue APE ist allerdings nur mit einer Migration möglich, unabhängig davon für welchen Weg sich der Kunde beim Umstieg auf S/4HANA entscheidet Transformation oder Migration. Hintergrund ist hier der Wegfall der bisherigen IDEX Komponenten, sodass im Zuge der Umstellung folgende Aspekte berücksichtigt werden müssen.
- Wie präge ich die neuen Prozesse aus?
- Wie gehe ich mit den Altdaten um?
- Wie gehe ich mit den laufenden, offenen Marktprozessen um?
UNSER
ANGEBOT
Ableitung der Handlungsbedarfe inkl. Aufwandseinschätzung
ANGEBOT
- Customer Vendor Integration
- Vereinfachungselement
- SAP- Fiori Apps
- S/4HANA Readiness
- Business-Funktionen
- Geschäftsprozessoptimierungen
- Add-On Kompatibilität
- S/4HANA Sizing
- UNI-Code Fähigkeit